**** Pop-Interpreten, die sich klassischer Musik annehmen gabs ja seither noch öfters, aber so gut wie Miguel Rios schaffte das vermutlich niemand mehr. Ein echter Klassiker, sehr schön, aber wie bei Rewer irgendwie nicht ganz mein Ding. Abgerundete 4.
***** War nie mein Fall gewesen, aber seitdem ich meine One Hit Wonder Sammlung gestartet habe, gefällt mir die Aufnahme einfach sehr gut ... sehr schön und ganz grosser Kitsch!!! :) Auch in Deutschland # 1 und ein Riesenhit...<br><br>One Hit Wonder: UK 16, USA 14
***** Weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Aber eine klassische Version (von Beethovens 9. Symphonie gibt es heute keine Originale) gefällt mir besser.
**** freude schöner götter funken... tja, ansich gut, die melodie hängt mir aber schon zum hals raus... hätte sonst sicher mehr als 4 sterne verdient. Zuletzt editiert: 19.09.2004 18:45
***** Die Melodie ist seit Jahrhunderten ein Hit - was aber weniger mit Miguel Rios zu tun hat, als viel mehr mit dem grossen LvB. Eigentlich ist dieses Remake stimmlich eher dünn geraten. Er hat als einer der ersten erkannt, dass man mit dem Covern von Klassikern einen Chart-Hit landen kann.
****** So macht Beethoven Spaß! Eine perfekte Komposition, glänzend in die Neuzeit umgesetzt, das ist Musik, echte Musik.<br><br>Einer der absoluten Pop-Klassiker, darf in keiner Sammlung fehlen
****** Ludwig van Beethoven wäre sicher ganz begeistert gewesen, hätte er gewußt, daß man auch in den 70er Jahren mit seiner Musik eine ganze Menge Geld verdienen konnte.
*** ein bisschen billig, um auf Platz 1 zu landen. da könnte man jeden x beliebigen klassischen ohrwurm nehmen... klar, die Urheberrechte sind ja längst abgelaufen
* wie verhunze ich beethoven?<br>how to disfigure beethoven<br>trittbrettfahrer nenn ich sowas, von wegen grandiose interpretation, an das "original", also ein klassisches orchester kommt das bei weitem nicht heran! Zuletzt editiert: 30.06.2005 16:01
****** Als Kind wusste ich nicht, dass das Beethoven-Musik ist. Gefiel mir sehr gut.<br>Seither gibt es mehrere "verwandelte" Klassikstücke ("Für Elise", "Va pensiero""Carmen",sogar die Bee Gees "verwandelten" eins). Andere kommen mir nicht in den Sinn.<br>Das ist auch ein Weg, um an Klassik heranzukommen.<br> Zuletzt editiert: 01.07.2005 12:01
**** vielleicht das erfolgreichste ohne hit wonder aller zeiten... beethoven#s 9te popmässig umgesetzt was dasmals ja sehr erfolgreich war (pop meets classic>) ich war enttäuscht als ich mir die single gekauft hab - die deutschen wählten sie später zur ultimativen #1....
****** Einfach nur super. Als Teenie habe ich dieses Lied geliebt!!! Ich kann es sogar heute noch auf der Blockflöte. Wo kann ich dieses Lied downloaden???????
* 1. Man nehme einen Ohrwurm aus der Weltliteratur der Musik.<br>2. Man kürze das Ganze auf Singlelänge. <br>3. Man überkleistere das so entstandene Werk mit Zuckerguss.<br>4. Man werde Millionär. <br> <br><br>Pfui Teufel.<br><br>@widdi: Super, das muss man erst mal hinkriegen. Klingt zeitlos, OBWOHL es auf einem Klassiker beruht und das Original 2 Jahrhunderte fast unbeschadet überstanden hat - bis Rios kam. Zuletzt editiert: 01.12.2007 22:00
*** Kringel mich gerade ob dieser bierernsten Kommentare hinsichtlich des Klassik-Zugangs. Großartig.<br><br>Das Stück hier ist ne ganz schmierige Nummer. So verquast, dass es aufgrund der Kuriosität schon wieder 3 Punkte wert ist.
***** Interessant - wie ein damals so hochgelobter Titel (und das war 70 die Interpretation des Spaniers M.Rios) mit den Jahren so in den Kommentaren abfallen kann. Im nachhinein muß ich zugeben, dass Rios uns Jugendlichen mit seinem "Song of Joy" Beethoven nähergebracht hatte als jeder Musiklehrer dieser Welt - kurze Zeit später schlug Miguels Onkel Waldo de los RIOS in die gleiche Kerbe mit der VÖ von "Mozart's Nr.40". Für ihn gilt das gleiche wie für den Neffen - für Miguel Rios blieb es ein One-Wonder-Hit.
****** Genialer Song. Gefällt mir so um einiges besser als die ursprüngliche Fassung von Beethoven aus dem 19. Jahrhundert. Sehr gut hörbar und klingt obwohl auf einem Klassiktrack basierend recht zeitlos. Volle 6*
**** ad widdi: du hast leider von musik keine ahnung, wenn dir die rios-version besser gefällt als beethovens original. aber muss auch solche leute geben...
*** Tönt wie Füllmaterial auf einem billigen Weihnachts-Sampler vom Wühltisch bei Aldi. Sowas würden sich heute nicht einmal Helmut Lotti oder Bo Katzman getrauen. Schlimm schlimm...
**** ▓ Mooie plaat op de 'negende Symphonie van Beethoven' door de nu inmiddels 63 jarige Spaanse acteur en zanger "Miguel Rios" uit februari 1970 (Holland) !!! Wereldwijd wist hij er meer dan 3 miljoen van te verkopen !!! Ook in Nederland scoorde hij, met de Engelse uitvoering van "Himno a la alegria", een Top 10 hit !!! Precies 4 sterren !!! (NL Top 40: 11 wk / # 4) !!!
***** Freude, schöner Götterfunken im Sixtiessound ... kannte ich so vorher gar nicht, gefiel mir jedoch sofort.<br><br>Tja, Beethoven rulez ;)<br><br> Zuletzt editiert: 24.09.2008 16:20
** Das ist diese Art von Ramsch-Klassik die ich nicht mag. Ganz gleich wie die Protagonisten heißen : Die 3 Tenöre, Paul Potts oder Miguel Rios.<br>Wobei Letzterer ein sehr erfolgreich Sänger in Spanien ist und nur im Resteuropa ein One-Hit-Wonder.
**** Mehr als 4 Sterne gibt's von mir auch nicht. Damals schon sehr einfach gestrickter "Hit", so wie es heute zahlreiche Cover bekannter und erfolgreicher Melodien gibt. Jeweils passend zum aktuellen Musikstil. Zuletzt editiert: 28.04.2023 19:20
****** Damals eine musikalische Revolution.<br>Eigentlich aus Beethovens Schaffensperiode, aber gut in die Popmusik umgesetzt. Warum nicht, gewagt und gewonnen, damals wie heute!
****** Starker Song aus Beethoven's "Ode an die Freude" - Dass es da manchem eingefleischten Kenner der anspruchsvollen klassischen Musik die Zehennägel aufrollt, mag man vielleicht verstehen. Aber unabhängig davon - ein hevorragend gemachtes Cover mit eindrucksvollem Chor und nicht zuletzt einer der ganz großen Hits der 70er. Kann man auch in 100 Jahren noch hören - Als Oldie Fan und bekennender Freund der leichten Muse ist das ist doch 6 Punkte wert, oder? Zuletzt editiert: 30.04.2009 18:13
*** kann ich nicht nachvollziehen, warum der so erfolgreich in den Charts vertreten war<br><br>hatte ich in meiner Jugendzeit auf einer Samplercassette mit drauf, aber der gefiel mir damals schon nicht<br><br>viele Songs dieser alten Cassetten haben für mich einen sehr hohen Erinnerungswert und die allermeisten werden mit 5 oder 6 Punkten bewertet - der hier gehört definitiv nicht dazu!<br><br>3,5 Punkte, die abgerundet werden... Zuletzt editiert: 05.12.2010 20:09
****** Gefällt mir ausgezeichnet. Ein Geschenk für Beethoven zu seinem 200. Geburtstag. Nummer 5 in der Zusammenfassung der Charts der USA, GB, DE und CH von 1968 - 1971 Zuletzt editiert:
**** ... nett gesungen, doch es muss nicht immer englisch sein ... die deutschsprachige "Ode an die Freude" vom alten Schiller mit der Locke gefällt mir zum Beat vom ebenso ollen Ludwig (gesungen von diversen Chören) irgendwie besser ... Zuletzt editiert: 08.07.2011 21:06
***** Beethoven gehört zweifelsohne zu den 10 grössten Komponisten aller Zeiten. «Ode To Joy» war eine seiner herausragenden Kompositionen, deshalb einmal mehr: ein guter Song bleibt ein guter Song. <br><br>Und der Götterfunken springt sogar auf diese Version über. Der Transfer in die Neuzeit ist geglückt - wahrlich ein Grund zur Freude!
* Oh it's this song. I hate it, I think it's just the backing music that makes me hate it so much. Also the accent is hard to get past. Peaked at #5 in New Zealand, 1970. Zuletzt editiert: 22.06.2013 12:46
****** Alle Menschen werden Brüder wo dein sanfter Flügel weilt.<br><br>aus Meistersfederhänden Johann Christoph Friedrich von Schiller (1786) und der Vetonung im 4.Satz der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. (7.Mai 1824)
***** Ein Klassiker im doppelten Sinne. :-)<br>Es gibt wohl 2 Versionen. Eine fast 5 Minuten und eine 4,5, welche aber unterschiedlich klingen. Ich bevorzuge die kürzere.<br><br>Beste Version ist die Spanische.<br> Zuletzt editiert: 04.09.2016 19:44
****** Oh mein Gott wie ich das liebe, das könnte ich den ganzen Tag hören! So ein geiles Lied und so eine geile Stimme! <br><br>In der Schweiz die "most selling Single" 1970 (7 Wochen #1)<br><br>In Deutschland zwar 15 (!) Wochen #1, aber nur die #2 des Jahres (#1 ist "El Condor Pasa" von Simon & Garfunkel, obwohl "nur" 8 Wochen #1)! Auch in Austria die #2 des Jahres (da war ebenso "El Condor Pasa" die #1)!<br><br>Ich glaube wenn ich mich entscheiden müsste, wäre das auch meine persönliche #1 von 1970! Zuletzt editiert: 06.01.2018 11:14
***** Gutes Monumentalwerk, das ich mir extra runtergeladen habe. In der Sparte ist der Song aber nicht gerade berührend. Viel Friede Freude Eierkuchen. Was mir auf Dauer nicht unbedingt gut bekommt. Trotzdem ziemlich klasse und ist verdienterweise auf meinem Player gelandet.