| Es sind jetzt Videos zu allen Top-10 Hits der Jahre 1952 bis 2022 vorhanden. Arne hat 71 Videos zusammengestellt, in denen zu jedem Hit ein 15 Sekunden langer Clip und das Original-Cover (falls vorhanden) zu finden sind. Viel Spaß! ...und hier die Seite zum Aufrufen aller Videos: https://chart-history.net/hitmix/ |
| Hallo, Ich finde die Videos sehr interessant, hätten aber die Frage, auf welche Charts Ihr Euch speziell bei den Jahren 1952 und 1953 beruft? Ab 1954 sind es die Automatenmarktcharts. Das ist mir klar, aber die beiden Jahre davor differieren zu den Chartsbüchern von Amtage & Müller. |
| Hi, hier die komplette Info dazu (aus Facebook): Musikalische Reise durch die 50er und 60er Ein Freund von mir hat alle Hits, die die deutschen Top 10 erreichten, in Videos zusammengefasst. Zu jedem Titel kann man einen 15 Sekunden langen Clip hören, zusammen mit dem (falls vorhanden) Original-Cover. Bis Juni 1959 wurden die Hitparaden des Automatenmarkts genutzt, danach Der Musikmarkt. In den Jahren 1952 und 1953 gab es noch keine regelmäßigen Hitparaden. Es wurden nur sporadisch in diversen Heften Bestseller-Listen abgedruckt. Die beiden Videos geben aber auf jeden Fall einen guten Überblick über die erfolgreichen Titel in dieser Zeit. Durch den Click auf den blauen Button wird das Video abgespielt. Ihr findet alle Videos auf meiner Seite: https://chart-history.net/hitmix/Viel Spaß und ein schönes Wochenende! Grüße aus Witten. |
| Schade dass du uns nicht direkt verraten möchtest in welchen "diversen" Heften die angeblichen Bestsellerlisten abgedruckt waren |
| Ist doch eigentlich völlig egal und besser als nix. Ob die großen Hits aus irgendwelchen Zeitschriften stammen oder ob Volkers Kumpel, wie ich es vermute, die Ranglisten aus eigenem Sympathiebefinden festgelegt hat kann uns doch völlig Schnuppe sein |
| Hier findet Ihr ein paar Anmerkungen von Arne (Emrys) zu diesem Thema, die er in unsere Facebook-Gruppe eingestellt hat. https://chart-history.net/statistics/Beta/info-52-53.jpg |
| Da hier ein wenig gemutmaßt wird, sollte ich vielleicht ein paar Erklärungen abliefern.
Die Grundlage für das Material vor Dezember 1953 ist die Zeitschrift "Radio- und Fernsehhändler", die ab Herbst 1950 in unregelmäßiger Erscheinungsweise Schallplatten-Bestsellerlisten enthielt. Dies waren keine kontinuierlichen "Charts", sondern sporadische Meldungen, welche Platten gerade bei welchem Händler oder bei welchem Label besonders angesagt waren. Für 1953 und (mit Einschränkungen) für 1952 lässt sich noch eine gewisse Konsistenz erkennen, was die Songs und Interpreten angeht. 1951 ist ein schwierigerer Fall, weswegen ich zu dem Jahr noch nichts erstellt habe.
Mit "Sympathiebefinden" hat die Song-Auswahl nun wirklich gar nichts zu tun, mein persönlicher Geschmack geht dann doch in andere Richtungen...
Grundlage ist ein mühsam entwickeltes Punktesystem, mit dem ich die Listen einzeln ausgewertet habe. Zu der Vergabe von Punkten für Platzierungen kamen Multiplikatoren, die zum einen auffangen sollten, dass nicht in allen 12 Monaten des Jahres Listen erschienen sind (also eine Art "Hochrechnung" der Punktsummen auf 12 Monate), sowie zur Berücksichtigung der unterschiedlichen Präsenz der verschiedenen Labels.
Die führenden Marken (= die mit den meisten Listen/Nennungen pro Jahr) waren durchweg der Telefunken-Decca-Konzern ("Teldec") sowie Polydor. Andere Labels waren nur gelegentlich eine Nennung wert. Internationale Hits in den Videos stammen entweder von Brunswick oder aus dem Capitol-Zweig des Teldec-Konzerns. Die meisten "kleinen" Labels sind aufgrund ihrer niedrigen Punktzahlen unter dem "Radar" geblieben und haben nicht den Weg in die Videos gefunden.
Ich habe anhand der Punktzahlen, die sich nach allen Modifikationen ergaben, die Titel ausgewählt, denen man einen TOP 10-Status zuweisen konnte, weil die Punktzahl hoch genug war. Die Titel mit konkreter Platznummer stammen ausschließlich von den zwei führenden Labels; bei den anderen, deren Punktzahl durch den Label-Multiplikator zu stark abgeschwächt wurde, habe ich nur "TOP 10" eingetragen, ohne eine konkrete Platznummer. (Das kann man interpretieren als "Der Titel hätte in echten monatlichen Charts gute Chancen auf einen TOP 10-Erfolg gehabt, aber es wäre zu gewagt, eine Platznummer zuzuweisen.")
Mit dem 1953er-Ergebnis bin ich ziemlich zufrieden, da fast alle Monate vertreten sind und nur zweimal auf die Platznummer verzichtet werden musste. 1952 gefällt mir weniger; ich will eine spätere Überarbeitung nicht ausschließen, wenn ich eine Methode gefunden habe, mit den Daten von 1951 umzugehen, die sich dann auch auf 1952 anwenden lässt.
Gruß Arne (Emrys) |
| Hallo Emrys, in der Zeitschrift "Der Radiohändler" war anscheinend im Märzheft 1950 ein Artikel mit dem Titel: Harry-Lime-Theme...und unsere Radiogehäuse". Da Du ja einige der alten Zeitschriften hast bzw. ausgewertet hast, wäre meine Frage, ob Du eventuell diesen Artikel kennst oder vielleicht auch im Wortlaut vorliegen hast. Falls ja, gäbe es eine Möglichkeit, diesen Artikel hier in diesem Chat zu veröffentlichen. Es ging anscheinend in diesem Artikel um im Jahr 1950 erfolgreiche Schallplatten und dort wurde auch die Anregung aufgestellt, Bestsellerlisten an den Verlag zu senden. Daraus resultierten dann ab Herbst 1950 die ersten Veröffentlichungen von Chartslisten. Also falls irgendjemand hier mehr weiß. Gerne her damit. Gruß Dietmar
|
| Hallo Dietmar, leider habe ich den Artikel nicht. Mein Tipp: Jede Stadtbücherei kann den Zeitschriftenjahrgang per Fernleihe beschaffen. (So habe ich es auch gemacht.) Gruß Arne (Emrys) |
 |  |
|
|
Beitrag hinzufügen (*=Pflichtfeld) |
|
Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass sämtliche Einträge, die Listen oder Teile von Listen von urheberrechtlich geschützten Hitparaden (wie z. B. die Media Control-Charts von Deutschland) verboten sind und von unseren Staffs gelöscht werden. Danke für Dein Verständnis.
|