Besucher und 14 Member online Members: Alxx, Big Smoke, Chuck_P, Conny29, DerBaum02, ems-kopp, facinum, Kirin, lotte2000, MikeMay, oldiefan1, scheibi, SportyJohn, Werner
Wegen zahlreicher Nachfragen zu unserem Buch „Alle Hits aus Deutschlands Charts“ von 2004 haben wir uns entschlossen, unser Nachschlagewerk erneut herauszugeben. In der neuen Version sind zahlreiche Informationen und Features hinzugekommen:
- Der abgebildete Zeitraum hat sich erweitert, statt der Jahre 1954 bis 2003 wird nun der Zeitraum vom 01. November 1950 bis zum 31.12.2005 betrachtet
- Zusätzlich zu den Charts aus dem Musikmarkt und den Boxencharts aus dem Austomatenmarkt wurden nun alle verfügbaren Charts parallel ausgewertet. Es finden sich im Buch Angaben zu den Charts aus den Zeitschriften Musikmarkt, Automatenmarkt, Münzautomat, Schallplatte, Radio-Fernsehhändler, Melodie und Rhythmus (Charts aus der ehem. DDR!) und Musikwelt.
- Abgedeckt werden alle Aspekte der Musikindustrie, also Verkauf, Einsatz in Musikboxen und Einsatz der Titel im Rundfunk
- Alle Hitparaden wurden parallel ausgewertet, es findet sich für jeden Interpreten also eine chronologische Liste aller seiner Hits aus wenigstens einer der betrachteten Hitlisten. Zusätzlich werden auch alle Platzierungen in den anderen Hitparaden aufgeführt
- Es wurden auch sämtliche Aufnahmen berücksichtigt, die (speziell in den sechziger Jahren) nur „mitgelistet“ wurden, aber nicht die eigentlichen Hits waren. Dabei geht es hauptsächlich um Aufnahmen, die bei „Billiglabels“ erschienen sind.
- Das Buch enthält neben den Interpreten- und Titelregistern nun auch eine komplette chronologische Liste aller Nummer-1-Hits seit November 1950.
- Abgerundet wird die Veröffentlichung durch ein ausführliches Vorwort, welches die Entwicklung der einzelnen betrachteten Hitparaden beschreibt.
Beispielseiten und Bezugsmöglichkeiten gibt es hier:
Ich bin euch vom Herzen dankbar für dieses Meisterwerk! Es ist das beste was ich jemals für den deutschen Hitparadenmarkt in meinen Händen gehalten habe. Von mir ein großes Dankeschön an die beiden Könige der deutschen Charts.
Ihr habt mich hier sehr neugierig gemacht auf die beiden Bücher und ich habe sie mir daraufhin im epubli-Verlag bestellt. Diese Woche sind sie angekommen und ich konnte gar nicht aufhören, darin herum zu stöbern. Vor allem auf die gesammelten Hits aus der Zeit vor dem Automatenmarkt (also vor 1954 war ich echt gespannt) und war dann teilweise auch echt überrascht, was es hier teilweise auch an Hits gab. Die beiden Bände sind inhaltlich ähnlich aufgemacht, wie die Werke von Joel Withburn über die US-Chart-History. Zu erst einmal ein ganz großes Lob für diese enorme Arbeit, die in diesem Werk steckt und endlich auch eine Aufstellung, die alle Charts abdeckt und nicht nur die Musikmarktcharts (wie wenn man z.B. mal auf Wikipedia etwas nachschaut. Zu den Bestsellerlisten aus den Jahren 1950-1954 aus der Zeitschrift Radio-und Fernsehhändler hätte ich noch ein paar Fragen, weil sich mir das nicht so ganz aus dem Vorwort erschlossen hat. Hier sind Titel z.B. auf Platz 1 gelistet, die sich laut Angabe nur einen Monat in den Charts hielten. Die hätte ja dann bedeutet, Der Titel stieg auf Platz 1 ein und fiel danach wieder komplett aus den Charts raus. Kann das sein? Ebenso sind unter dem gleichen Datum teilweise mehrere Nr.1 Hits gelistet. Bedeutet dies, dass diese dann immer die Nr.1 Hits aus den jeweils verschiedenen Genres waren, in die man Listen damals aufgeteilt hat? Gab es da z.B. auch ein Genre Film oder z.B. Jazz? Da überraschend viele amerikanische Titel auf Spitzenplätzen zu finden sind (z.B. Harry James, Gene Kelly, Les Paul etc.) Wenn Ihr hier noch ein bisschen Licht ins Dunkel bringen könntet, wäre das superklasse.
Vielen Dank für Dein lob, das hat uns sehr gefreut. Der Verglich mit Joel Whitburn freut uns natürlich besonders. Ja, es war uns wichtig zu zeigen, dass es nicht nur eine Hitparade gab, sondern, dass die Hits von verschiedenen Zeitschriften mit verschiedenen Maßstäben (Kauf, Boxeneinsatz etc.) ermittelt wurden. Es gab noch weitere, weniger bedeutende Hitparaden, die wir dann auch nicht ausgewertet haben. Die Listen aus dem Radio-Fernseh-Händler sind nicht von der Zeitschrift ermittelt worden, sondern nur veröffentlicht. Es wurden entweder Händler nach ihren Umsätzen gefragt, oder die Schallplattenfirmen schickten eigene Chartlisten ein. Daraus ergibt sich die Besonderheit, dass in Listen Titel auf der Nummer 1 auftauchen, die vorher nicht platziert waren und dann bei der nächsten Veröffentlichung nicht mehr platziert waren. In manchen Monaten wurden mehrere Listen von verschiedenen Händlern oder verschiedenen Labeln nebeneinander veröffentlicht. Wir haben diese Listen dann auch nebeneinander ausgewertet, daher gibt es auch mehrere Nummer-1-Hits auf einem Datum. Die Genreeinteilungen ergaben sich nach der Musik der darin enthaltenen Schallplatten, Wie „Märsche“ oder „Schlager“. Ein Genre „Filmmusik“ gab es dabei wohl nicht.
@ Volker Wegen Amazon haben wir beim Verlag nachgefragt, da gibt es wohl Verzögerungen wegen der Druckerei. Du kannst auch direkt selbst nachfragen. Viele Grüße
Wer Interesse an den Büchern hat, sollte es direkt beim Verlag bestellen. Das funktioniert problemlos. So habe ich es auch gemacht. Die Bücher sind books-on-demand, d.h. sie werden immer nur auf Bestellung gedruckt. Wenn Ihr das über den oben im allerersten Chat von happydaysradio angegebenen Link versucht, sollte eigentlich nichts schiefgehen.
Habe das Buch vor 5 Wochen über Amazon bestellt, Auskunft Amazon von gestern: Verlag kann zur Zeit nicht liefern. Ein Bekannter von mir hat das Buch vor 3 Wochen direkt beim Verlag bestellt. Kein Buch bis jetzt und keine Antwort auf Rückfragen. Dann warten wir halt....
Ich hätte noch Fragen zu den Bestsellerlisten aus der Zeitschrift "Radio-Fernseh-Händler". Mir ist beider Durchsicht der Nr.1 Hits im 2.Buch aufgefallen, dass hier zwischen Febr. 1955 und Oktober 1955 und dann nochmals zum Jahresende 1955 keine Angaben zu den Nr.1 Hits der "RFH" dabei sind. In diesem Zeitraum sind nur die Nr. 1 Hits aus der Boxenparade des AM angegeben. Gab es damals teilweise nicht regelmäßige Veröffentlichungen in der Zeitschrift, oder was war hier der Grund? Weiß das jemand von Euch?
Hallo Zusammen, im ersten Eurer Chartsbücher wird über einen Artikel in der Zeitschrift "Der Radiohändler" vom März 1950 berichtet. Titel: Harry-Lime-Theme...und unsere Radiogehäuse". Gäbe es eine Möglichkeit, diesen Artikel im Wortlaut hier in diesem Chat zu veröffentlichen. Ich wäre sehr daran interessiert. Besten Dank im Voraus. Viele Grüße
zum Abschreiben ist der Text zu lang. Schreib mir bitte unter Ted@happydaysradio.de, dann kann ich Dir einen Scan schicken.
Viele Grüße
Beitrag hinzufügen (*=Pflichtfeld)
Wir möchten Euch darauf hinweisen, dass sämtliche Einträge, die Listen oder Teile von Listen von urheberrechtlich geschützten Hitparaden (wie z. B. die Media Control-Charts von Deutschland) verboten sind und von unseren Staffs gelöscht werden. Danke für Dein Verständnis.